Aktuell sind nur Sprechstunden möglich Icon 1 Aktuell sind nur Sprechstunden möglich Icon 1 Aktuell sind nur Sprechstunden möglich Icon 1

Therapieangebot

Therapie-angebot

Mein Therapieangebot richtet sich insbesondere an Erwachsene mit den folgenden Erkrankungsbildern:
  • Depression, Lebens- und Selbstwertkrisen
  • Stress, Burnout, Erschöpfungszustände
  • Anpassungsstörungen
  • AD(H)S
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Angststörungen
Meine Arbeitsweise

Ansatz der kognitiven Verhaltenstherapie

Meine therapeutische Arbeitsweise basiert auf den wissenschaftlich anerkannten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Im Sinne einer modernen und fortschrittlichen Psychotherapie arbeite ich integrativ, d. h., dass ich klassisch kognitive verhaltenstherapeutische Methoden mit neueren verhaltenstherapeutischen Ansätzen kombiniere (u. a. Emotionsfokussierte Therapie, dialektisch-behaviorale Therapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie).

In meiner Arbeit als Psychotherapeutin ist es mir besonders wichtig, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Sie sich wohl und akzeptiert fühlen. Ich möchte, dass Sie sich öffnen und sich den Herausforderungen stellen können, die Sie in ihrem Leben bewältigen wollen. Eine vertrauensvolle psychotherapeutische Arbeitsbeziehung stellt einen zentralen Faktor für den Therapieerfolg dar.

Jede Psychotherapie richtet sich nach ihren individuellen Zielen und Wünschen. Gemeinsam erarbeiteten wir, welche Schritte für sie persönlich hilfreich sein können, um positive Veränderungen zu erzielen. Ich möchte Sie u. a. dabei unterstützen, ihre Ressourcen (wieder) zu entdecken, ungünstige Verhaltensmuster zu erkennen und zu durchbrechen, hilfreichere Denkmuster zu entwickeln und neue Fertigkeiten zu erlernen. Hierzu möchte ich Ihnen fundierte Strategien aus der Verhaltenstherapie an die „Hand geben“.

Ein wichtiger Teil der Arbeit besteht darin, das im Therapieprozess Erlernte in den Alltag zu übertragen. Wir erarbeiten gemeinsam konkrete Schritte und Übungen, um das Gelernte in realen Situationen anzuwenden und zu festigen. Der Fokus liegt darauf, nachhaltige Veränderungen zu erwirken und langfristig hilfreichere Verhaltensweisen zu etablieren. Es soll erreicht werden, dass Sie sich in der Lage fühlen, zukünftige schwierige Situationen selbst meistern zu können.

"Die Kraft, Berge versetzen zu können, liegt in uns selbst."

Coue

Fragen zur Verhaltenstherapie

Was ist Verhaltenstherapie?

Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren, das verschiedene Methoden und Techniken umfasst, deren Wirksamkeit sich in der Behandlung von zahlreichen psychischen Erkrankungen erwiesen hat.

Die Verhaltenstherapie zielt darauf ab, ungünstige Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und diese positiv zu verändern. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Verhalten erlernt und somit auch verändert werden kann. Dabei wird angenommen, dass sich unser Denken, Fühlen, Verhalten und
körperliche Reaktionen gegenseitig beeinflussen.

In der Verhaltenstherapie arbeitet der Therapeut eng mit dem Patienten zusammen, um die negativ erlernten Muster zu identifizieren und zu modifizieren. Dabei wird eine aktive, strukturierte, lösungsorientierte und zielorientierte Vorgehensweise gewählt. Auch liegt der Fokus auf dem Hier und Jetzt. Es werden dem Patienten verschiedene Techniken und Strategien „an die Hand“ gegeben, um positive Veränderungen zu erwirken. Hierbei ist die aktive Mitarbeit des Patienten von zentraler Bedeutung.